Lübben – Begegnung mit der Vergangenheit

Dies ist der 750. Blogartikel, seit ich Ende Mai 2011 dieses Mammutwerk begann. Darin enthalten sind weit über 10.000 Fotos, und die zusammengefaßten Texte entsprechen einem Buch mittleren Umfangs. Aber das wäre noch kein Grund, darüber viel Federlesens zu machen. Entscheidend für mich war und ist dreierlei: 1. Es war immer ein Antrieb, mich in freier Natur zu bewegen und nicht über das Altern zu grübeln; 2. Ich bin dadurch nicht dümmer geworden, denn oft mußte ich mein Nichtwissen mit Hilfe von Büchern und Internet verringern – und das hat mir viel Freude gemacht; 3. Durch die Blog-Beschäftigung erweiterten sich soziale Kontakte, ich lernte neue nette Menschen kennen und sogar der Streit mit manchmal selbstherrlich und egoistischen Menschen konnte mich nicht abhalten, die Blogarbeit weiterzumachen.

Großen Anteil an all dem haben Jule und Thomas Pape. Sie ermutigten mich 2011, diese Form der Blogtätigkeit zu beginnen. Sie gaben mir viel Starthilfe und standen auch in der Folgezeit bei technischen Problemen immer hilfreich zur Seite. Schade, dass Ihr vor Jahren Euren Lebensmittelpunkt verlagert hattet – ich habe das sehr bedauert. Habt vielen Dank für Eure Hilfe! Weiterhin alles Gute! Mein großer Wunsch wäre, Ihr könntet einen technischen Weg finden, die 750 Blogartikel zu erhalten – vor dem Verfall zu bewahren, wie auf dem letzten Foto dieses heutigen Blogartikels…

Und nun kommen die schwersten Worte. Dieser heutige 750. Beitrag wird vermutlich einer der letzten oder sogar der letzte sein. Das Alter verlangt seinen Tribut. Vorgestern, bei meiner Fahrt nach Lübben und längerem Aufenthalt in der Stadt und im Umland merkte ich deutlich, dass es mit 88 Jahren nicht mehr so geht wie 2o11. Ich habe aber diesen Schlußpunkt bewußt gewählt: Wir haben 15 Jahre in Lübben gelebt, ich wollte nun nach 50 Jahren noch einmal gerade hier schauen, wie schön sich inzwischen Spreewald und seine Metropole Lübben heute präsentieren. Diese Blogzusammenfassung, in der begrenzten Fotozahl, gliedert das in vier Teile: Spreewaldcouleur – der Schl0ßbereich – die Reste der historischen Stadtmauer – die Paul-Gerhardt-Kirche …

Über Herbert Schwenk

Jahrgang 1937; ehemaliger Lehrer und Gesellschaftswissenschaftler der DDR; heute Rentner
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar