Meta
-
Neueste Beiträge
- Babyboom am Weißen See
- Osteraktivität am Weißen See
- Carpe diem – Nutze den Tag!
- Frühlingsaktivität am Weißen See
- Frühlingszaudern am Weißen See
- Krokusfestival am Orankese & Obersee
- Bienenfreude im Volkspark Friedrichshain
- Fruhlingszeichen am Weißen See
- Winter-Flugshow am Weißen See
- Silvesterböllerei – immer gewaltiger und gefährlicher
Neueste Kommentare
- Start in den Winter | Natur in Bild und Wort bei Wintereinbruch mit Pauken und Trompeten
- Schwanito liegt gut im Rennen | Natur in Bild und Wort bei Gefährliche Attacke glücklich überstanden
- Briesener See im Stress des Klimawandels | Natur in Bild und Wort bei Der Briesener See darf nicht sterben!
- Kastanienblüte im Herbst | Natur in Bild und Wort bei Herbstmorgen – mehr als „todesnahe Öde“
- Müggelsee – Perle der Natur | Natur in Bild und Wort bei 20 Kilometer rund um den Müggelsee
andere Tierwelt-Blogs
Blogroll
Wordpress
Archive
- April 2025
- März 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
Kategorien
- "Mein Biotop ganz nah vor der Tür" (4)
- “Falkenberger Rieselfelder” (5)
- Allgemein (749)
- Bienen (2)
- Blumen (4)
- Käfer (3)
- Marienkäfer (1)
- Libellen (2)
- Schmetterlinge (3)
- Schwäne (11)
- Weißensee (10)
Schlagwörter
Seiten
Der Winter kehrt zurück
6 Antworten zu Der Winter kehrt zurück
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Pingback: Familie Thomas Pape » agressiv?
Danke. Mir wurde heute Vormittag am See ähnliches erzählt. Die Beobachtungen scheinen sich alle nicht groß zu unterscheiden, die subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen allerdings schon. Das sollten wir eher locker sehen.
Gruß Herbert Schwenk
warum wir die Dinge so unterschiedlich wahrnehmen
[…] Ich denke, es ist ganz wichtig, dass wir uns beim Beobachten dieses Prozesses immer wieder vor Augen halten, dass es sich hier um ein ganz natürliches Verhalten von Wildtieren handelt. Etwas, was seit Anbeginn der Welt so gelaufen ist und auch weiterhin so laufen wird, falls wir Menschen nicht eingreifen. Und dies müssen wir nicht.
Wir müssen vielleicht viel mehr lernen, das Verhalten als natürlich zu akzeptieren und es auszuhalten, wenn wir selbst den Eindruck haben, hier würde etwas Schlimmes passieren. […]
Die Kreisläufe der Natur funktionieren ohne Eingreifen des Menschen, das ist unstrittig, und das haben wir in unseren Kommentaren übereinstimmend schon oft gesagt. Wohin zu starkes und falsches menschliches Eingreifen führen kann, ist in der ganzen Welt hinreichend belegt.
Aber der Knackpunkt war doch vor einem Jahr ein anderer, nämlich ob menschliches Eingreifen erforderlich ist, wenn Tiere, in unserem Fall die Schwäne, in akuter Lebensgefahr sind. Dabei sollte nicht der „Eindruck“ entscheiden, „hier würde etwas Schlimmes passieren“, sondern das fundierte Urteil von Experten in der jeweiligen konkreten Situation. Und meiner Erinnerung nach waren im Vorjahr bei den Rettungsaktionen meist Experten am Werk.
Wir hoffen doch alle, dass es in diesem Jahr anders läuft.
Gruß Herbert Schwenk
scheinbar habe ich mich mißverständlich ausgedrückt, das wollte ich nicht. Es ging mir nicht um die Vorgänge der Vorjahre und um Kritik dessen, wie es gelaufen war – sondern ich wollte nur noch mal darauf hinweisen, dass wir durch unsere Grundeinstellung beeinflussen, wie wir Dinge erleben.
Ein Beispiel ist meine Phobie. Durch diese Angstzustände habe ich eine veränderte Wahrnehmung, was Gefahren angeht. So habe ich z.B. unter anderem auch Höhenangst und wenn ich dann sehe, wie sich Kinder an der Seebrücke über die Brüstung lehnen, dann sehe ich im Geiste das Kind bereits runterfallen und sich das Genick brechen. An schlechten Tagen ist das so bedrückend für mich, dass ich am liebsten hinrennen würde und das Kind da wegreißen. Aber es besteht keine wirkliche Gefahr – ich erlebe es nur so.
So beeinflussen meine Höhenangst und meine Phobie, wie ich das Geschehen erlebe. Für mich extrem bedrohlich – für das Kind kein Problem, ganz besonders dann nicht, wenn die Eltern direkt in der Nähe sind.
Wenn akute Lebensgefahr besteht – sollte man dann eingreifen bei den Schwänen? Das kann man so oder so sehen. Es sind Wildtiere und sie können es auch ohne uns, aber höchstwahrscheinlich würden auch wir eingreifen, wenn echte Gefahr bestünde. Ich weiss es nicht, weiß auch nicht, was in so einem Fall richtig ist. (((Leider habe auch ich „die Weisheit nicht mit Löffeln gegessen“ 😉 )))
Wie gesagt: es ging mir hier nicht um Kritik und es tut mir leid, wenn es hier mal wieder als Schelte rüber gekommen ist…
Danke für die Ergänzungen. Ein spannendes, immer wieder gern diskutiertes Thema.
Gruß Herbert Schwenk